Panorama Fachkliniken - Privatklinik Hubertus


Kontakt

Panorama Fachkliniken -
Privatklinik Hubertus
Kurstraße 16
88175 Scheidegg
Telefon: +49 (0) 800 - 7234 005
Telefax: +49 (0) 800 - 4050 511 
privatklinik@panorama-fachkliniken.de

Weiter zu Kontakt & Anfahrt

Behandlungskonzept

Ihr Therapiebegleiter

Heilpflanzen- (Phyto-) Therapie

Heilpflanzen und ihre Zubereitungen gehören zu den ältesten Therapieformen. Zwei Drittel der Weltbevölkerung verwenden derzeit Formen der Phytotherapie. Zahlreiche moderne Arzneimittel stammen direkt oder verändert aus Pflanzen.

Weltweit werden mehr als 20.000 Arten in den verschiedenen heilpflanzlichen Mitteln verwendet. Die Inhaltsstoffe von Pflanzen werden mit modernen wissenschaftlichen Methoden untersucht. Die Erfahrung über die Wirksamkeit reicht in der Volksmedizin weit zurück in die Vergangenheit. Eine große Zahl von Beschwerden und Krankheiten kann mit Hilfe von Pflanzen gelindert oder sogar geheilt werden.

Die heilsame Wirkung von Pflanzen und deren Extrakten ist und war Grundlage für die moderne Arzneimittelentwicklung. Zahlreiche Nebenwirkungen der heutigen chemisch hergestellten Arzneimittel wecken den Wunsch nach natürlichen und damit pflanzlichen Heilstoffen. Die Ansicht, dass von Heilpflanzen keine Nebenwirkungen drohen, ist weit verbreitet, so pauschal aber nicht richtig. Gleichwohl sind die Risiken bei sachgerechter Anwendung geringer als bei chemischen Arzneimitteln. Eine klassische Zubereitungsform ist der Tee, der portionsweise angesetzt und nach Anweisung eingenommen wird.

Zu den wirksamsten und auch in der sogenannten Schulmedizin am weitest verbreitetsten Heilpflanzen gehören das Herzmedikament „Digitalis“ (Fingerhut), das „Adropin“ (Tollkirsche), das „Morphium“ (aus dem Schlafmohn).

Als entscheidender Vorteil der Pflanzenheilkunde wird oft die Nebenwirkungsfreiheit hervorgehoben. Dies trifft aber nicht immer zu. Giftige Arzneimittelpflanzen können ebenso schwere Begleiterscheinungen haben wie die chemischen Medikamente. Bei falscher Anwendung (Dosierung) können sogar von so altbekannten Kräutern wie Baldrian und Kamille unangenehme Wirkungen ausgehen. Bei richtigem Gebrauch allerdings sind sie gut verträglich und auch bei längerer Anwendung praktisch nebenwirkungsfrei. Die Zuverlässigkeit bei der Einnahme des Präparates ist daher von entscheidender Bedeutung.

Bei falscher Dosierung können pflanzliche Heilmittel auch giftig und damit lebensgefährdend sein. Phytopharmaka müssen Anforderungen des Arzneimittelgesetzes hinsichtlich Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit erfüllen. Sie haben zumeist eine große therapeutische Breite und sind wesentlicher Teil der Naturheilkunde, die die heutige naturwissenschaftlich orientierte Medizin um wichtige Aspekte bereichert.

Die wichtigsten erforschten Wirkungsprinzipien von Heilpflanzen sind:

  • Ersatz von dem Körper fehlenden Stoffen wie Vitaminen und Mineralien
  • antibakterielle Wirkung von z.B. Knoblauch
  • Steigerung der körperlichen Abwehrkräfte, z.B. durch die Kegelblume (Echinacin).

Die offizielle Medizin folgt oft nicht dem Ganzheitsprinzip, sondern bevorzugt die isolierten Hauptwirkstoffe, obwohl auch den anderen Inhaltsstoffen Bedeutung zukommt. Einige Krankheiten können es zwar erforderlich machen, diese Hauptwirkstoffe in stets gleichbleibender Konzentration mit fertigen Arzneimitteln zu verabreichen, aber oft hilft die unnachahmliche Vielfalt aller Wirkstoffe besser. Heilpflanzen versuchen, wie fast alle Naturheilverfahren, den Körper durch Impulse in die Lage zu versetzen, mit Krankheitsursachen aus eigener Kraft fertig zu werden. Chemische Arzneimittel hingegen setzen z.T. die körpereigene Widerstandskraft herab, begünstigen damit neue Krankheiten und lösen häufig unerwünschte Nebenwirkungen aus.

zurück nach oben.